Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (2025)

Verteidiger im Audi-Prozess „Alles wurde von oben bestimmt“

München · Im Audi-Prozess um den Dieselskandal haben am zweiten Verhandlungstag die Verteidiger das Wort. Die Verhandlung vor dem Landgericht München wurde durch gegenseitige Schuldzuweisungen geprägt.

06.10.2020 , 13:58 Uhr

Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (1)

In Erklärungen der Verteidiger gab der angeklagte Motorentwickler Giovanni P. seine Beteiligung an den Abgas-Tricksereien zu, sah sich aber in der Rolle eines untergeordneten Befehlsempfängers: „Alles wurde von oben bestimmt“, sagte sein Anwalt Walter Lechner am Dienstag. Die Verteidiger des früheren Audi-Motorenchefs Wolfgang Hatz warfen Giovanni P. Lügen vor. „Herr Hatz hat derartiges nicht gebilligt“, und er hätte das auch „niemals geduldet“, sagte sein Anwalt Gerson Trüg.

Die Anklage wirft dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler sowie den Ingenieuren Hatz, Giovanni P. und Henning L. Betrug vor. Die drei Ingenieure sollen 2008 zusammen dafür gesorgt haben, dass die großen Audi-Dieselmotoren die Abgas-Grenzwerte mit Hilfe illegaler Software auf dem Prüfstand einhalten, auf der Straße aber überschreiten. Das sollte laut Anklage ermöglichen, die Autos ab 2009 ohne nachträglichen Einbau größerer Adblue-Tanks zur Abgasreinigung zu verkaufen. Stadler soll erst 2015 von Manipulationen erfahren, aber den Verkauf in Europa nicht gestoppt haben.

Der ehemalige Leiter der Abgasnachbehandlung bei Audi, Henning L., gestand seine Beteiligung an den Abgas-Tricksereien, betonte aber seine heutige Rolle als Aufklärer. Er und seine Mitarbeiter hätten wesentliche Teile der Schummelsoftware eingesetzt, sagte sein Verteidiger Maximilian Müller. „Aus seiner Sicht gab es bei Audi keine Entscheidung, eine Schummel-Software zu entwickeln.“ Das sei vielmehr das Ergebnis einer „schleichenden Entwicklung“ gewesen: Das Diesel-Entwicklerteam habe erkannt, dass es vermeintlich unverrückbare Vorgaben von anderen Teams und von Vorgesetzten nicht erfüllen konnte.

Statt offen zu erklären, dass sie an ihrer Aufgabe gescheitert waren, hätten die Entwickler schließlich Abschalteinrichtungen eingebaut. Das liege auch an der damaligen autoritären Unternehmenskultur bei Audi und im VW-Konzern: Niemand, der direkt mit Manipulation befasst war, sei mutig genug gewesen, „die Reißleine zu ziehen“. Vorgesetzten sei gewiss klar gewesen, dass es ohne „Bescheißen“ nicht gehe. Aber sein Mandant betreibe „keine bloße Schuldzuweisung nach oben“, betonte Müller.

Henning L. war im Gegensatz zu seinen Mitangeklagten nie in Untersuchungshaft. Stadler habe L. als Mitglied einer Task-Force im Mai 2016 „um rückhaltlose Aufklärung“ gebeten. L. habe dann aus eigenem Antrieb entschieden, den Behörden in den USA und in Deutschland sein Wissen offenzulegen. „Seitdem liefert er“, sagte der Verteidiger.

Der Chef von Henning L., der Abteilungsleiter Giovanni P., „hat seine Mitwirkung offen eingeräumt“, wie sein Verteidiger Lechner sagte. Aber er betonte: „Alles wurde von oben bestimmt“. Die Probleme mit den zu kleinen Adblue-Tanks für die Abgasreinigung seien „allen Beteiligten bis zur Konzernspitze von VW und Audi bekannt“ gewesen. Die strategische Entscheidung habe der Vorstand getroffen. Auf die Anklagebank gehöre „das Unternehmen Audi AG“. Giovanni P. sei 2001 mit Hatz von Fiat zu Audi gekommen und habe als Abteilungsleiter nur „die Anweisungen von oben an seine Mitarbeiter weitergegeben“. Er habe keinerlei Entscheidungsbefugnis gehabt, seinen Vorgesetzten nichts verheimlicht und sie niemals getäuscht.

Dagegen sagte Hatz' Verteidiger, sein Mandant habe nie eine Manipulation veranlasst. Der Vorwurf der Anklage, dass Hatz Giovanni P. bei dessen Manipulationen bestärkt und sie sämtlich „abgesegnet“ habe, sei unhaltbar: Die einzige Quelle dafür seien „unwahre Angaben von Herrn P.“, sagte Trüg. Es gebe keine Mail, keine SMS, keinen einzigen schriftlichen Beleg für eine solche Behauptung, trotz jahrelanger Ermittlungen. Das spreche klar „für die Unschuld von Herrn Hatz“, sagte sein Verteidiger.

Stadlers Anwalt Thilo Pfordte will sich nach der Mittagspause äußern. Stadler hat die Vorwürfe der Anklage bislang stets zurückgewiesen und sieht sich von den Technikern hinters Licht geführt. Das Gericht hat für den Prozess mehr als zwei Jahre eingeplant. Nach den Verteidigern sollen in den nächsten Wochen die Angeklagten selbst zu Wort kommen. Alle vier haben umfassende Aussagen angekündigt.

Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (2)

67 Kilometer lang – wofür das längste Fließband der USA gebaut wurde

„Dune Express“ 67 Kilometer lang – wofür das längste Fließband der USA gebaut wurde

Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst gescheitert

Jetzt kommt die Schlichtung Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst gescheitert

Diese Regeln gelten bei der Schlichtung für Gewerkschaften und Arbeitgeber

Öffentlicher Dienst Diese Regeln gelten bei der Schlichtung für Gewerkschaften und Arbeitgeber

Tarif im Öffentlichen Dienst – Arbeitgeber bieten 5,5 Prozent

Dritte Verhandlungsrunde Tarif im Öffentlichen Dienst – Arbeitgeber bieten 5,5 Prozent

Depot-Eigentümer findet keinen Investor

Insolventer Kleinmöbelhändler Depot-Eigentümer findet keinen Investor

Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (3)

Norma verkauft online Pop-up-Bunker und Schutzwesten

Ungewöhnliches Angebot des Discounters Norma verkauft online Pop-up-Bunker und Schutzwesten

Audi baut 7.500 Jobs ab und kürzt Prämie

Volkswagen-Tochter Audi baut 7.500 Jobs ab und kürzt Prämie

Porsche-Erben prüfen angeblich Teilverkauf ihrer VW-Aktien

Medienbericht Porsche-Erben prüfen angeblich Teilverkauf ihrer VW-Aktien

Wenn der Postschalter ohne Mensch auskommt

Erstmals gelten Automaten als Postfilialen Wenn der Postschalter ohne Mensch auskommt

Warum so viele Firmen Pleite gehen

Vier Trends und viele Fehler Warum so viele Firmen Pleite gehen

Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (4)

Anklage gegen vier weitere Audi-Manager in Diesel-Skandal erhoben

Automobil-Branche Anklage gegen vier weitere Audi-Manager in Diesel-Skandal erhoben

Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler beginnt

Dieselskandal Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler beginnt

Seniorin stirbt nach Sturz auf Weihnachtsmarkt - Anklage wegen fahrlässiger Tötung

Unfall in Dormagen Seniorin stirbt nach Sturz auf Weihnachtsmarkt - Anklage wegen fahrlässiger Tötung

Verteidiger fordert Bewährungsstrafe für Cuspert-Witwe

IS-Vorwürfe Verteidiger fordert Bewährungsstrafe für Cuspert-Witwe

Sechs Angeklagte im Drogen-Prozess

Mindeststrafe von fünf Jahren droht Sechs Angeklagte im Drogen-Prozess

Düsseldorfer Vermögensverwalter soll mehr als 200.000 Euro veruntreut haben

Prozessauftakt verschoben Düsseldorfer Vermögensverwalter soll mehr als 200.000 Euro veruntreut haben

Düsseldorfer Vermögensverwalter soll mehr als 200.000 Euro veruntreut haben

Prozessauftakt verschoben Düsseldorfer Vermögensverwalter soll mehr als 200.000 Euro veruntreut haben

Staatsanwaltschaft fordert mehr als 13 Jahre Haft für Jörg L.

Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach Staatsanwaltschaft fordert mehr als 13 Jahre Haft für Jörg L.

Siemens will 6000 Jobs streichen

Stellenabbau Siemens will 6000 Jobs streichen

Thyssenkrupp wirbt seinen Finanzchef bei Bayer ab

Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp wirbt seinen Finanzchef bei Bayer ab

Der 140-Millionen-Euro-Mann

Rheinmetall-Chef Armin Papperger Der 140-Millionen-Euro-Mann

Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (5)

IG Metall sieht 27.000 Stahl-Jobs in Gefahr

Thyssenkrupp in Not IG Metall sieht 27.000 Stahl-Jobs in Gefahr

Bahnfahren soll teurer werden

Verbraucherschützer protestieren Bahnfahren soll teurer werden

Ökonomen warnen vor „Offenbarungseid“ in vielen Krankenhäusern ab 2022

Studie des RWI-Instituts Ökonomen warnen vor „Offenbarungseid“ in vielen Krankenhäusern ab 2022

Neue Berater sollen Flughafen beim Sparen helfen

Airport Düsseldorf in Not Neue Berater sollen Flughafen beim Sparen helfen

Die Reform des Dax ist bitter nötig

Nach dem Wirecard-Skandal Die Reform des Dax ist bitter nötig

Trump und seine umstrittenen Arznei-Tipps

Chloroquin und Remdesivir Trump und seine umstrittenen Arznei-Tipps

Trump und seine umstrittenen Arznei-Tipps

Chloroquin und Remdesivir Trump und seine umstrittenen Arznei-Tipps

Hat das Homeoffice-Gesetz wirklich eine Chance auf Erfolg?

Fragen und Antworten zu Heils Vorschlag Hat das Homeoffice-Gesetz wirklich eine Chance auf Erfolg?

Corona-Krise trifft Bekleidungshandel besonders stark

Statistik Corona-Krise trifft Bekleidungshandel besonders stark

Trotz Erholung in der Pandemie H&M schließt 250 Filialen

Ein gutes Urteil gegen schlechte Versicherer

Wirt gewinnt vor Gericht Ein gutes Urteil gegen schlechte Versicherer

  • Diesel
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
  • Zur Startseite
Verteidiger im Audi-Prozess: „Alles wurde von oben bestimmt“ (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated:

Views: 6669

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.